Am Ende erklärt sich alles. Am Ende der Ermittlung eines schweren Mordes wird es klar, wer der Mörder und was das Tat-Motiv ist. Am Schluss des Romans zeigt sich, ob die Figur endlich mal glücklich wird oder selbst mord beging. Am Ende des langen Vermittlungsprozess entscheidet sich der Richter, wer von Beiden, der Klagende oder der Beklagte das Recht hat. Am Ende wird alles ihre wahre Bedeutung offenbaren.
Aber ist es auch beim Leben? Was wäre die
Wahrheit des Lebens, die am Ende sich offenbaren sollte?
Die Figuren in
Kafkas Erzählungen akzeptieren nach langer vergeblichen Versuche, die Welt auf
ihrer Seite zu bringen, dass die Welt sich nicht um sie kümmert. Die Welt hat
keine Zeit für sie. Sie nehmen hin, dass die Welt mit ihrem Leben nichts zu tun
hat, dass die Welt ganz und gar auf ihre eigene Weise läuft.
Die Unkümmerlichkeit, die Gleichgültigkeit der Welt
uns gegenüber zu akzeptieren heißt, dass Sie auf die Aufhebung der
Ansprüche, die Ansprüche auf die Wahrheit verzichten müssen, dass die
Wahrheit irgendwann sich zeigen und alles Unwahre besiegen würde.
Dieses Warten und Kämpfen erscheinen umso
mehr auswegslos, denn die Lebenszeit der Wartenden, Kämpfenden beschränkt
ist´, während die Weltzeit nach dem Ende ihrer Lebenszeit weitergeht.
Zuerst scheint, wer die keine Zeit hat, die Welt sei, aber zum Schluss
wird es klar, dass es ein Schein war. Wer die keine Zeit hat, ist nicht die
Welt, sondern wir, die Lebende. Sie haben keine Zeit mehr zum verzweifelten
Warten, weil ihre Lebenszeit beschränkt ist. Die Welt dagegen hat
genügende Zeit, sie immer warten zu lassen bis zum Ende ihrer
Lebenszeit.
Wer noch eine Hoffnung darauf hat, die Wahrheit irgendwann
siegen würde, muss davon ausgehen, dass die Welt irgendwann ihr Ende haben soll.
Am Ende der Welt, wo endlich alles geklärt und gelöst würde, alle Unwahre,
das zur Zeit als Wahres triumphiert, würde seine Trugheit erweisen, der
Sinn des Lebens, Ereignisses, Beziehungen würden endlich geklärt! Das Ende
der Welt, der Moment der Wahrheit! So stützt sich die Hoffnung an der
apokalyptische Teleologie der Welt.
Wer am Ende der Welt glaubt,
ist meistens diejenige, die mit dem Jetzt der Welt unzufrieden sind. Sie sind
unzufrieden, weil sie glauben, die Welt von Jetzt sie und ihre Wahrheit nicht
anerkennt und akzeptiert, obwohl sie wahr ist. Sie setzen deshalb auf
Zukunft ihre Hoffnung. Statt in jetziger Welt um die Wahrheit ihres Lebens
ringen, warten sie ruhig auf dem Ende der Welt, wo alle Wahrheit, alle
Gerechtigkeit in richtige Ordnung gebraucht werden sollen.
Aber wie? Wenn
das Ende der Welt so fern von ihrem Leben liegt, dass sie niemals erleben
würde?
'Zur Deterritorialisierung' 카테고리의 다른 글
Photo und „寫眞“ (0) | 2006.02.28 |
---|